2m FM/C4FM Relais DB0DBN frisch abgeglichen

Auf dem Oelberg arbeitet jetzt auch ein kommerzielles 2m DMR-Relais. Betreiber ist SWL-Hartmut, der auch das 23cm Relais DM0RS in Remscheid betreut und nunmehr IGFS-Mitglied ist. Aufgrund der frequenztechnischen Nähe zu unserem 2m-Relais musste der Filteraufwand zwecks beidseitiger Entkopplung deutlich optimiert werden.

Hartmut hat für beide Relais Kathrein Bandpassfilter zur Verfügung gestellt. Gerrit, DF8JO, vom IGFS-Technikteam hat sowohl beim kommerziellen als auch bei unserem Relais durch aufwendige Abgleichmaßnahmen einen störungsfreien Betrieb hinbekommen. Gleichzeitig haben wir einen sehr empfindlichen Empfang erreicht und der Radiosender auf dem Oelberg wird  viel besser als zuvor gedämpft. Immer wieder auftretende Störungen durch Erdschleifen konnten mit Hilfe von DC-Blockern beseitigt werden.

Der erhebliche Filteraufwand an unserem 2m Relais sieht jetzt so aus:

DB0DBN 2m

2m Dualmoderelais FM/C4FM DB0DBN 145.575 MHz CTCSS 103,5 Hz

 

Das Relaisteam freut sich über Empfangsberichte.

DM0RS 23cm Frequenzwechsel

Das 23cm FM-Relais DM0RS ist auf eine neue Frequenz umgezogen. Die neue Frequenz ist 1242.700 MHz (+28 MHz). Das Relais arbeitet vorerst trägergesteuert. DM0RS ist in der Region Siebengebirge ausgezeichnet zu arbeiten. Aufgrund des exponierten Standortes auf den Höhen von Remscheid sind Verbindungen bis zum Niederrhein, ins Ruhrgebiet sowie ins Münsterland problemlos möglich.

Auf der bisherigen Frequenz 1242.475 MHz (+28 MHz) wird in den kommenden Wochen ein D-Star-Relais in Betrieb gehen. Bis zum 31.1.2022 arbeitet auf dieser Frequenz noch das FM-Relais.

SWL Hartmut, Betreiber des kommerziellen Relais auf dem Oelberg und IGFS-Mitglied, betreut gemeinsam mit Dirk, DC0EC, das Relais DM0RS. Die IGFS wünscht beiden viel Erfolg beim Relaisumbau.

 

D-Star Relais wieder vernetzt

Das D-Star Relais DB0DBN-B war eine Woche ohne Netzanbindung. Grund war der Ausfall von zwei Netzwerkkomponenten. Das Relaisteam musste für Fehlersuche, Reparatur und Konfiguration mehrfach auf den Oelberg fahren.

Inzwischen laufen die Komponenten wieder einwandfrei. Mittelfristig wird der Austausch des Gateway-Rechners auf eine leistungsfähigere Hardware angestrebt.

Neue Brücke DMR – C4FM

Die Talkgroup 262491 im DMR-Brandmeisternetz kann von der DMR-Seite aus über eine Brücke mit unserem C4FM-Basisraum „DL-Siebengebirge“ (auf dem 2-m-Relais DB0DBN) verbunden werden. Das heißt, dass das an WIRES-X angebundene Relais DB0DBN aus dem gesamten weltweiten Brandmeisternetz erreicht werden kann. Alle QSOs in der Brandmeistertalkgroup 262491 werden dann in den Raum „DL-Siebengebirge“ geroutet – und umgekehrt.

Grundsätzlich passiert im normalen Funkbetrieb zunächst einmal nichts, es sei denn, man hat die TG 262491 auf einem Brandmeisterrelais temporär gebucht. Einmal kurz die PTT mit der TG 262491 tasten und schon steht die Verbindung zu unserem C4FM-Basisraum „DL-Siebengebirge“. Spätestens nach zehn Minuten Inaktivität wird die Brücke wieder getrennt und fällt das C4FM-Relais allein wieder auf den Basisraum „DL-Siebengebirge“ zurück.

Betreiber von privaten Hot-Spots können die Talkgroup 262491 natürlich statisch (fest) über das Brandmeister-Dashboard buchen, um die Verbindungen aus dem Raum „DL-Siebengebirge“ in DMR mithören, an QSOs teilnehmen oder gerufen werden zu können.

WICHTIG!

Die Talkgroup muss in die RX-Liste des Funkgerätes programmiert werden, sonst hört man nichts. Es sei denn, das Funkgerät hat eine Monitorfunktion über die alle TG gehört werden. 

 

2m FM – C4FM Dualmoderelais

Das 2m FM – C4FM Dualmoderelais DB0DBN auf 145.575 MHz arbeitet jetzt mit der vollen zulässigen Sendeleistung. Hierfür waren umfangreiche Abgleicharbeiten notwendig, die zufriedenstellend verliefen. Bislang konnte der Repeater nur mit rund einem Watt. betrieben werden.

Durch die höhere Sendleistung erweitert sich der Versorgungsbereich beträchtlich. Mobilisten meldeten sich schon vom Niederrhein, aber auch aus der Eifel gab es gute Rapporte.

Im nächsten Schritt soll ein Sprachansagemodul verbaut werden, um die zu laute CW-Kennung zu ersetzten und um den Subaudioton von 103,5 Hz anzusagen. Geplant sind zudem weitere Optimierungen der Antennenanlage.

Aufgrund der Erfahrungen der ersten Tagen geben wir noch ein paar wichtige Hinweise zur Betriebstechnik:

  1. OM die in FM arbeiten, achten bitte auf das S-Meter. Wenn dies ausschlägt und nichts zu hören ist, findet Betrieb in C4FM statt. Dann bitte nicht die PTT drücken, denn sonst wird das Digital-QSO gestört.
  2. Umgekehrt ist unbedingt die AMS-Funktion zu aktivieren, denn sonst hören die reinen C4FM-Funker das FM QSO nicht und stören dies.
  3. Der FM Squelch läuft ein bis zwei Sekunden nach. Ein Störsignal auf der Eingabe wäre dann kurz zu hören. Da u.a. ein PA0-Relais auf der gleichen Frequenz arbeitet, kann es zu Störungen kommen, die sich in FM wie ein „kaputtes“ Signal anhören. Ebenso können Geräte im Betriebsbereich der Gaststätte Störungen produzieren., die dann kurz zu hören sind.

 

Das Technikteam würde sich über Empfangsberichte freuen.

Wetterseite aktualisiert

Die Hompage der IGFS wurde vor ein paar Monaten von Dirk, DL7DSW  auf die Plattform WordPress umgestellt. Als Restarbeit stand nocht die Portierung der Wetterseite aus.

Dirk, DL7DSW und Olaf, DC1KO haben sich die letzten Tage dieses Themas angenommen. Die technische Umstellung und neue Darstellung ist abgeschlossen:
https://ig-funk-siebengebirge.de/wetterstation/

Wir danken Dirk und Olaf für diesen Einsatz.

Alle Relais auf dem Oelberg in Betrieb

Alle Relais auf dem Oelberg sind in Betrieb. Die teilweise Nachtabschaltung wurde für die nächste Zeit deaktiviert.

Wir bitten darum, dass auf dem DMR Brandmeisterrelais insbesondere dem TS2 nicht unnötig Talkgroups wie  z.B. TG91 dynamisch permanent aktiviert werden. Wer persönliche Vorlieben für bestimmte Talkgroups hat, möge diese bitte über eigene Hotspots schalten.
73
Dirk, DK8EV

Naturkatastrophe in der Region

Liebe Funkfreunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

fassungslos sehen wir die Tragödie, die sich in der Region derzeit abspielt. Wir sind bestürzt über die vielen Toten und die unüberschaubare Zahl von Menschen, die verletzt sind und ihr Hab und Gut verloren haben.

Es ist die Stunde der Hilfskräfte und der direkten Nachbarschaftshilfe. Auch aus der Ferne möchte man sich sofort auf den Weg machen, um zu helfen. Zu befürchten ist, dass man die Straßen nur noch mehr verstopfen würde und den Rettungskräften im Weg stehen würde.

In den nächsten Tagen wird sich die Lage der öffentlichen Infrastruktur hoffentlich verbessern und gleichzeitig der Umfang der Aufräumbedarf überall immer deutlicher werden.
Wenn ihr konkreten Bedarf an helfenden Händen vor Ort seht, versucht bitte eine Nachricht an abzusetzen. So weit wie möglich, bitte gebt einen möglichen Kommunikationsweg über Amateurfunkfrequenzen/Relais an. Wir können dann versuchen, über den Mitgliederverteiler das Hilfsgesuch weiter zu leiten.

Wir wünschen allen Betroffenen eine große Kraft, diese Zeit durchzustehen.

Mit vy 73

Dirk Schneider für den Vorstand der IGFS

Informationen für alle die helfen wollen, gibt es auf dieser Sonderseite.

Optionale Brücken auf IPSC2-DMR

Auf dem IPSC2-DMR-Repeater DB0DBN (439.975 MHz -9.4MHz) gibt es neue Möglichkeiten, Brücken zu anderen Betriebsarten zu schalten. Weil eine Transcodierung zwischen verschiedenen Übertragungsarten stattfindet, kann sich dies nachteilig auf die Audioqualität auswirken. Dennoch wollen wir euch die neuen Möglichkeiten nicht vorenthalten:

Talkgroups im Zeitschlitz 2

TG 8021 XLX021B Pegasus
TG 8022 HBLink Pegasus Test
TG 8311 XLX311C Herten Test
TG 8421 XLX421D DL-Nordwest

Reflektoren im Zeitschlitz 2, Talkgroup 9

Ref 4006 XLX518F Recklinghausen
Ref 4050 XLX508J Ostwestfalen-Lippe

Diese Gruppen und Reflektoren sind optional nutzbar und werden nach 15 Minuten ohne lokale Aktivität wieder abgeworfen. Die bestehenden Gruppen bleiben davon unberührt. Abhängig vom Funkgerät kann es notwendig sein, die Gruppen in die Empfangslisten einzutragen. Der aktuelle Status wird im Server-Dashboard angezeigt.

2m C4FM-Relais auch in FM nutzbar

Der 2m C4FM-Repeater DB0DBN auf 145.575 MHz (-0,6 MHz) kann testweise auch in FM genutzt werden. Erforderlich ist sendeseitig ein Subaudioton von 103,5 Hz. Störungen durch den Digitalbetrieb werden mit dem Tonsquelch ausgeblendet. Hierzu ist die Einstellung TSQL zu aktivieren. Bei C4FM-Geräten erfolgt die automatische Umschaltung zwischen FM und C4FM durch die AMS-Funktion.

Das Relais arbeitet derzeit mit reduzierter Sendeleistung. Ein von vielen Nutzern gewünschter Roger-Piep ist beim Yaesu DR2XE-Relais nicht einstellbar. Für eine Sprachansage – alternativ zur CW-Kennung – müsste noch ein Zusatzmodul beschafft und eingebaut werden.

Bislang verläuft die Koexistenz beider Betriebsarten ohne Probleme. Für einen möglichen Dauerbetrieb sollen zunächst weitere Betriebserfahrungen gesammelt werden.