Betriebsarten

APCO Project 25

APCO P25 ist eine digitale Sendeart, die ohne zusätzliche Netzwerk-Infrastruktur auskommt. Ursprünglich stammt APCO P25 aus dem behördlichen Umfeld. Es wurde im Regierungsauftrag für die Sicherheitsbehörden in Nordamerika entwickelt und sollte ähnliche Anforderungen wie der in Europa verbreitete Bündelfunkstandard TETRA erfüllen. Grundlagen von APCO P25 Durch zunehmende Verbreitung des Digitalfunks in nordamerikanischen Behörden und Hilfsorganisationen …

Digital Mobile Radio (DMR)

Seit 2006 wird für digitalen Mobilfunk in nichtöffentlichen Funknetzen, vor allem im Betriebsfunk, die Sendeart DMR verwendet. DMR-Relaisstationen lassen sich untereinander vernetzen, und können so große Bereiche abdecken. Da DMR-Geräte leicht erhältlich sind, finden DMR-Funkgeräte auch Anwendung im Amateurfunkdienst. Auf den durch die IGFS betreuten Standorten ist DMR seit 2009 nutzbar. Grundlagen von DMR DMR …

Digital Smart Technologies for Amateur Radio (D-STAR)

In den frühen 90er-Jahren entwickelten japanische Funkamateure den Digitalfunkstandard D-STAR. Dieser ist besonders auf die Belange des Amateurfunkdienstes zugeschnitten. D-STAR-Relais bilden ein weltweites Digitalfunknetz. Die wichtigste Fähigkeit des D-STAR-Netzes ist die sogenannte „Rufzeichen-Weiterleitung“: Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Funkamateuren können über D-STAR-Relais automatisch aufgebaut werden, ohne dass diese wissen müssen, an welchen Relais die jeweils …

Frequenzmodulation (FM)

Auf Frequenzen über 50 MHz wird im Amateurfunkdienst für Sprechfunkverbindungen hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) Frequenzmodulation (FM) verwendet. Insbesondere in der Nahbereichskommunikation ist FM die bevorzugte Sendeart. FM-Sender im Amateurfunk werden in der Modulationsart „F3E“, also Telefonie mit einkanaligem Analogsignal auf einem frequenzmodulierten Träger, betrieben. Grundlagen der Frequenzmodulation Die Frequenz eines (konstanten und sinusförmigen) Trägersignals wird …

Funkruf (POCSAG)

Am oberen Ende des 70cm-Bandes betreiben Funkamateure ihr eigenes Funkrufnetz auf Basis des POCSAG-Protokolls. Funkrufempfänger waren bis in die späten 90er-Jahre in der Bevölkerung weit verbreitet und wurden dort langsam durch Mobiltelefone verdrängt. Gewerbliche Funkrufdienste wurden beispielsweise unter den Namen Cityruf/Eurocall, Quix, Skyper und Scall angeboten. Da diese kommerziellen Geräte im Frequenzbereich zwischen ca. 440 …

HAMNET

Das Highspeed Amateur Radio Multimedia Network (kurz „HAMNET“) wird seit 2008 aufgebaut, um das alte Paket-Radio-Netz zu ersetzen und technisch zu modernisieren. Beim HAMNET handelt es sich um ein breitbandiges IP-Netzwerk, welches über Richtfunkstrecken auf Amateurfunk-Frequenzen im GHz-Bereich betrieben wird. Wie beim früheren AX.25-basierten Packet-Radio-Netz ist es das Ziel des HAMNETs, automatisch arbeitende Amateurfunkstellen miteinander …

LoRa-APRS

Auf dem Oelberg wird seit Anfang 2022  ein LoRa APRS Gateway betrieben. Die dafür nötige Baugruppe wurde im Rahmen des Aufbaus eines kommerziellen Relais durch das IGFS Mitglied SWL Hartmut Boltenburg zusätzlich installiert. Er arbeitet bei dem LoRa APRS Projekt mit  Uwe Bodschwinna, DL6UWE vom OV O27 Ennepetal zusammen. Uwe hat bereits an mehreren kommerziellen …