Relais

Der Standort auf dem Ölberg (JO30OQ) bietet den Funkamateuren in der Region neben dem klassischen Analogfunk eine Reihe digitaler Übertragungsverfahren und drei Nutzereinstiege in das HAMNET sowie einen Funkrufsender. Einige der Relaisfunkstellen werden im Dual Mode betrieben und sind somit für mehrere Übertragungsverfahren abwechselnd nutzbar. Die angebotenen Übertragungsverfahren und die Details der Relaisfunkstellen sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Über die in der Spalte Bemerkungen aufgeführten Links erhält man zusätzliche Informationen, die für den Betrieb mit der jeweiligen Betriebsart nützlich sind.

Rufzeichen Betriebsart Ausgabe
MHz
Eingabe
MHz
Ablage
MHz
Bemerkung
a
a
a
a
a
a
a
a
DB0DBN

C4FM
a
a
145,575
a
a
144,975
a
a
-0,6
WiresX – Crosslink „DL-Siebengebirge“ – BM 262491
FM CTCSS 103,5Hz Tx und Rx
Notstrombetrieb s.u.
D-STAR a
439,53125
a
431,93125
a
-7,6
XLX456R
FM
CTCSS 103,5Hz Tx und Rx
APCO P25 a
a
439,550
a
a
431,950
a
a
-7,6
Ref 10310 DL
Vorübergehend nicht in Betrieb
NXDN
TG 26200 DL
Vorübergehend nicht in Betrieb
DMR
438,3875 430,7875 -7,6 Brandmeister 2622
DMR 439,975 430,575 -9,4 IPSC2-DMR-DL
D-STAR a
1.298,225
a
1.270,225
a
-28
XLX456S
FM CTCSS 103,5Hz
DB0SG
FM
439,050 431,450 -7,6 Tonruf o. CTCSS 103,5Hz Echolink DB0SG-R
a
a
a
DB0VVS



POCSAG
439,9875 DAPNET
HAMNET Südwest 5.675,0 hamnetdb
HAMNET
Nordost 5.775,0 hamnetdb
HAMNET
Nord 5.805,0 hamnetdb
Zuteilungsinhaber: DB0DBN Jochen Berns, DL1YBL
aaaaaaaaaaaaaaaDB0SG und DB0VVS Holger Thomsen, DB6KH

Notstrombetrieb

Im Falle des Ausfalls der externen Stromversorgung schaltet das 2m FM Relais DB0DBN auf
145,575 MHz (Tx und Rx CTCSS 103,5 Hz) automatisch auf Akku-Betrieb um. Die Betriebszeit im Akku-Betrieb wird in Abhängigkeit vom zeitlichen Sendeanteil folgendermaßen abgeschätzt: