Mini-Solaranlage spart Stromkosten

Dank einer großzügigen Spende eines Mitglieds konnte die IGFS eine Mini-Solaranlage in Betrieb nehmen. Im Volksmund werden diese Anlagen auch „Balkonkraftwerke“ genannt. Bei optimaler Sonneneinstrahlung liefert die Anlage 600 Watt, die zur Deckung der Grundlast der Relaisfunkstellen ausreichen. Damit sollen die Stromkosten gesenkt werden, die durch die Erhöhungen der letzten Monate deutlich gestiegen waren. Die Solarmodule liefern über 800 Watt in der Spitze, um die erlaubten 600 Watt des Wechselrichters möglichst optimal zu erzielen.

Zum Einsatz kommt ein Growatt-Wechselrichter, der keine Funkstörungen produziert. Ganz bewusst wurde auf Billigware verzichtet, weil diese doch häufig erhebliche Störungen von der Kurzwelle bis VHF/UHF verursacht.

Montiert wurden die Solarmodule unterhalb der Terrasse der Gaststätte, ziemlich genau ausgerichtet in Richtung Süden. Für die Montage wurden stabile Halterungen beschafft, die den doch teils heftigen Stürmen auf dem Oelbergplateau standhalten sollen. Die Befestigung erfolgte mit festsitzenden Chemiedübeln.
Der Wechselrichter selbst hängt im Vorraum des Relaisraums, um eine völlige Entkoppelung von der empfindlichen Relaishardware sicherzustellen. Per APP kann die Stromausbeute remote überwacht werden. Dirk (DK8EV), Vorsitzender der IGFS: „Wir versprechen uns im Idealfall eine Einsparung von bis zum einem Drittel der Stromkosten. Das würde unsere Kassenlage deutlich entspannen, da die Stromkosten den Großteil der jährlichen Kosten ausmachen.“

UPDATE: DB0SG 70cm FM wieder On-Air

UPDATE
Wie geplant wurde das Relais am Freitag, 19. Mai, wieder in Betrieb genommen. Holger hat eine neue SD-Karte programmiert sowie einige kleinere Modifikationen vorgenommen.

***
Wegen eines SD-Karten-Crashs ist das 70cm FM-Relais DB0SG ausgefallen. Laut Auskunft des Relaisverantwortlichen Holger, DB6KH, ist eine neue SD-Karte in Vorbereitung.

UPDATE: 2m Dualmoderelais wieder in Betrieb

UPDATE

09.05.203: Das Relais ist vom Hersteller repariert zurück und wurde wieder in Betrieb genommen.

10.04.2023: Trotz Nachfrage gibt es noch keine Informationen, wann das Gerät repariert ist.

01.03.2023: Leider ist das Sendeteil defekt und muss ersetzt werden. Die Lieferzeit aus Japan kann acht Wochen betragen. C4FM-Betrieb ist deshalb bis dahin nicht möglich.

17.02.2023: Unterdessen konnten wir ein Ersatzrelais für FM in Betrieb nehmen. C4FM und die Wires-x-Anbindung funktionieren derzeit nicht.

16.02.2023: Der Sender des FM/C4FM-Relais DB0DBN auf 145.575 MHz ist defekt. Ein mehrstündiger Reparaturversuch unter Anleitung von Technikern einer Fachfirma führte leider zu keinem Erfolg. Das Relais wurde deshalb zwecks Reparatur eingeschickt.

 

Die IGFS trauert um Otto Dittmar, DK8KQ

Der Vorstand und die Mitglieder der IGFS trauern um ihr Mitglied Otto Dittmar, DK8KQ, der am 27. Dezember 2022 an seinem Geburtsort Bad Salzungen im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

Otto arbeitete bei der DFS Deutsche Flugsicherung im Bereich der Errichtung und Inbetriebhaltung von technischen Einrichtungen für die Flugsicherung. Diese Tätigkeit führte ihn zunächst auf die Wasserkuppe und danach nach Stuttgart, Frankfurt und Köln, seinen letzten Wohnort. Besonders verbunden fühlte sich Otto mit der Region Siebengebirge, in der er viele Freunde fand.

Otto interessierte sich bereits früh für den Amateurfunk und trat am 1. Januar 1973 in den DARC ein. Sein Haupttätigkeitsgebiet im Amateurfunk war die Kurzwelle. Mit dem Umzug aus seinem Eigenheim in eine Stadtwohnung nach Eintritt in den Ruhestand war ihm der Kurzwellenfunk nicht mehr möglich.

Nun begann für Otto die interessanteste Zeit in seinem Amateurfunkleben, so wie er immer sagte. Otto stieg mit der Einführung von D-Star in den Digitalfunk ein und fand schnell Kontakt zu den G25-Mitgliedern DK5EC, DL9NDG (+) und DD9KA, die in der IGFS engagiert waren und ihm den Amateurfunkstandort auf dem Oelberg vorstellten. Fasziniert war Otto von den Angeboten an diesem Standort. Er lernte die APCO 25 Relaiskette kennen, die es ihm erlaubte, über die Wasserkuppe mit Funkfreunden an seinem früheren Wohnort Fulda zu kommunizieren.

Otto war maßgeblich daran beteiligt, dass auf dem Oelberg der fünfte DMR-Repeater in Deutschland nach den Standorten im Ruhrgebiet und auf dem Feldberg errichtet werden konnte. Auch bei der Einführung von C4FM und dem stetig fortschreitenden Ausbau des Standortes Oelberg war Otto immer unterstützend beteiligt.

Die IGFS, der Ortsverband G25 und die gesamte Amateurfunkgemeinde verlieren mit Otto einen wunderbaren Menschen und engagierten Funkamateur sowie großartigen Unterstützer. Wir werden Otto stets in bester Erinnerung behalten.

Heinz, DD9KA

Ehrenvorsitzender der IGFS

DM0RS auch in D-Star auf 23cm qrv

Die Remscheider Funkfreunde um Dirk, DC0EC, und SWL Hartmut haben ihre 23cm-Relaisaktivitäten ausgebaut. Neben dem schon bekannten FM-Relais auf 1242,700 MHz (+28 MHz) wurde kürzlich ein D-Star-Relais in Betrieb genommen. Das Relais arbeitet auf 1242,475 MHz (+28 MHz). Demnächst wird die Vernetzung mir unserem 23cm-D-Star Relais über XLX456S vorgenommen.

Die Remscheider Repeater decken ein Gebiet vom Niederrhein über das Ruhrgebiet und das Bergische Land bis an die Grenzen des Köln-Bonner-Raums ab. Über die Reflektor-Vernetzung mit DB0DBN wird 23cm-D-Star-Funkbetrieb in einem riesigen Gebiet ermöglicht.

UPDATE: C4FM/ Wetterstation wieder in Betrieb

UPDATE 8. Dezember 2022:

Der neue Rechner wurde konfiguriert und eingebaut. Die Wetterdaten werden wieder zuverlässig aktualisiert. Das 2m-Dualmode-Relais DB0DBN arbeitet wieder in FM und C4FM.

Der Raum DL-Siebengebirge ist per default verbunden.  Nach Verbindungen in andere Räume fällt das Relais wieder in diesen Raum zurück.

Die Bridge von BM 262491 arbeitet einwandfrei, solange das Relais mit dem Raum DL-Siebengebirge verbunden ist.

ALT:

Das 2m Dualmode-Relais DB0DBN auf 145.575 MHz arbeitet derzeit nur in FM (CTCSS 103,5 Hz). Der Steuerrechner für C4FM und die Wires-x-Anbindung ist irreparabel ausgefallen. Da dieser Rechner auch die Wetterdaten bereitstellt, stehen diese nicht zur Verfügung.

Ein neuer Rechner ist bestellt und wird in den nächsten Tagen eintreffen und dann umgehend konfiguriert.

Stromausfall auf dem Oelberg – Störung behoben

Am Mittwoch, dem 2.11. kam es gegen19Uhr zu einem Ausfall der Stromversorgung zum Oelberg. Das  Restaurant und auch der Funkbetriebsraum der IGFS und kommerziellen Nutzer waren betroffen.
Westnetz hat tagsüber eine Netzersatzanlage zum Einsatz gebracht. Mittlerweile ist das Stromkabel repariert und wir sind zum Normalbetrieb zurückgekehrt.

73

Dirk, DK8EV

IGFS-Treffen: Relaisteam präsentiert umgebauten Relaisraum

Rund 30 Funkbegeisterte nutzen das IGFS-Treffen am Samstag (8.10.22) um sich über den aktuellen Stand der Amateurfunktechnik auf dem Oelberg zu informieren. Bei frischem Wind aber wärmenden Sonnenstrahlen wurden Kleingruppen durch den Relaisraum geführt. Anschließend konnten die Gespräche auf der Terrasse des Oelberghauses bei Kaffee und Kuchen vertieft werden. Großes Interesse fand auch das Funkmobil des DRK-Niederkassel mit seinen umfangreichen Kommunikationsmöglichkeiten.

Unzählige Arbeitsstunden hat das Relaisteam in den vergangenen Monaten in die Überarbeitung der Relaistechnik gesteckt. Mit den Jahren hatte sich ein Installationschaos gebildet, durch das niemand mehr so richtig durchstieg. In mehreren Teamsitzungen und vor Ort-Terminen wurden Flussdiagramme erstellt, Geräte ausgetauscht und neu gruppiert sowie  die Verkabelung komplett erneuert, so dass Servicearbeiten künftig einfacher und schneller durchgeführt werden können. Ein wichtiger Aspekt war die Stromversorgung, die mit Blick auf den Energieverbrauch optimiert wurde. „Zu 85% sind wir fertig“, sagte Dirk (DK8EV), IGFS Vorsitzender. Neben Restarbeiten will sich das Relaisteam in den nächsten Wochen auf den Punkt Notstromversorgung konzentrieren, der mit Blick auf die aktuelle Gesamtlage stärker in den Fokus gerückt ist.

Einen abgeschlossenen Relaisraum zu haben ist ein Glücksfall für die IGFS. Nach dem Auszug der Autobahnpolizei konnte deren Raum unter dem Oelberghaus vor einigen Jahren übernommen werden. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Eigentümer „Verschönerungsverein für das Siebengebirge e.V.“ (VVS) kann der Standort auf dem höchsten Berg des Siebengebirges auch künftig optimal für den Amateurfunk genutzt werden.

UPDATE: APCO25/NDXN Dualmoderelais und Funkruf

Das APCO25/NXDN Dualmoderelais sowie der Funkruf sind wieder in Betrieb. Das Relais und der Funkruf mussten wegen Störungen der anderen 70cm-Relais zeitweise abgeschaltet werden. Das zum weiteren Betrieb notwendige Filter wurde inzwischen abgeglichen und eingebaut. Beide Komponenten werden über einen Combiner an der gleichen Sendeantenne betrieben, die abseits der Hauptsendeantenne der anderen 70cm-Relais steht.

Bei ersten Test konnten keine störenden Beeinflussungen festgestellt werden.

Neue Dualmode FM/D-Star-Relais jetzt auf 23 und 70cm qrv

Das in die Jahre gekommene 70cm D-Star Relais wurde durch einen neuen ICOM ID-RP-4010 ersetzt. Die Empfindlichkeit konnte über die verbesserte Hardware deutlich gesteigert werden.

Ganz neu wurde ein 23cm Relais unter dem Rufzeichen DB0DBN in Betrieb genommen. Zum Einsatz kommt ein ICOM ID-RP-1200 auf einer neu koordinierten Frequenz. Beide Relais arbeiten Dualmode in FM und D-Star. Für FM-Betrieb ist ein Subtone von 103,5 Hz erforderlich. D-Star auf 70cm arbeitet im Reflektor XLX456R, auf 23cm im neuen Reflektor XLX456S.

Die neuen Repeater können in D-Star auf 23cm mit  DB0DBN A und auf 70cm mit DB0DBN B angesprochen werden. Durch eine Synchronisation mit einem GPS-Modul wird eine ausgezeichnete Frequenzgenauigkeit und Frequenzstabilität erzielt.

Der Reflektor XLX456S soll auch vom künftigen 23cm-D-Star-Relais DM0RS in Remscheid – 1242.475 MHz (+28 MHz) – genutzt werden, so dass von beiden Repeatern ein sehr großes Gebiet – vom Niederrhein über das Ruhrgebiet, dem Bergischen Land, die Kölner Bucht bis in die Eifel – abgedeckt wird. DM0RS wird voraussichtlich Ende März/ Anfang April in Betrieb gehen.

Die Frequenzen:

439,531.250 MHz (-7,6 MHz) Dualmode FM CTCSS 103,5 Hz und D-Star

1298,225.000 MHz (-28 MHz) Dualmode FM CTCSS 103,5 Hz und D-Star

Jochen (DL1YBL) installiert die neuen D-Star-Repeater